Wärmepumpen
Luft/Wasser-Wärmepumpe |
Sole/Wasser-Wärmepumpe |
||
![]() |
Die Luft/Wasser-Wärmepumpe gewinnt die Wärme aus der Luft. Sie ist die flexibelste Wärmepumpe, denn der Aufstellungsort kann frei gewählt werden und es muss keine Wärmequellenanlage installiert werden. | ![]() |
Mit solegefüllten Erdwärme-sonden oder-Kollektoren nutzt die Sole/Wasser-Wärmepumpe das Erdreich als Wärmequelle, denn unterhalb der Frostgrenze sind die Temperaturen das ganze Jahr über relativ konstant. Sie ist die meistverwendete. |
Trinkwasser-Wärmepumpe |
Wasser/Wasser-Wärmepumpe |
||
![]() |
Eine Trinkwasser-Wärmepumpe wird im Innenraum aufgestellt und erwärmt das Trinkwasser mit der Wärme aus Um- oder Abluft. Sie kann unabhängig von der vorhandenen Heizungsanlage mit Strom arbeiten oder ins Heizsystem integriert werden. | ![]() |
Die Wasser/Wasser-Wärmepumpe pumpt die Wärme aus dem Grundwasser. Da dieses auch im Winter eine recht hohe Temperatur hat, holt diese Wärmepumpe das beste Verhältnis von eigesetzter und gewonnener Energie heraus. |

Wärmequelle Luft
Über ein extrem leise
arbeitendes Gebläse wird Außenluft angesaugt. Ein Wärmetauscher entzieht der Luft
die Energie. Die Wärmepumpe wandelt diese
Energie in nutzbare Wärme für das Haus um.
Aufgrund des geringen Installationsaufwands
eignet sich dieses Prinzip besonders für die
Umstellung eines bestehenden Heizsystems
auf Wärmepumpe. Aber auch viele Niedrigenergiehäuser
werden mit dieser Technik
beheizt.
Wärmequelle Erde

Wärmequelle Grundwasser


